Medienpreis
Fact Sheet BNK Medienpreis 2023
Teilnahmebedingungen BNK Medienpreis 2023
Bewerbungsformular BNK Medienpreis 2023
BNK Medienpreis 2022 verliehen
Der BNK Regionalvorsitzende Dr. Alexander Albrecht und BNK Geschäftsführer Thorsten Ebermann überreichten der Gewinnerin Silvia Plahl den BNK Medienpreis 2022 am 3. Dezember in Berlin.
Foto: BNK / Pedro Becerra
BNK Medienpreis 2022 für SWR 2-Podcast zu Herz & Seele
Herz und Seele reagieren aufeinander. Den aktuellen Wissenstand über die genauen Zusammenhänge der noch jungen Disziplin Psychokardiologie erklärt Silvia Plahl in ihrem 29-minütigen Podcast „Psychokardiologie – Wie die Seele das Herz schwächt oder stärkt“. Für diese gelungene Aufklärung zu den bislang erforschten Aspekten der Psychokardiologie erhielt die Berliner Radiojournalistin und Podcasterin am 3. Dezember 2022 den diesjährigen BNK Medienpreis. Da die feierliche Preisverleihung auf der Jahresabschlusstagung des Verbands Corona-bedingt auch in diesem Jahr ausfallen musste, übergab der BNK-Geschäftsführer Thorsten Ebermann der Gewinnerin den mit 2.000 Euro dotierten Medienpreis in Berlin.
Die Jury begründete die Auszeichnung mit den folgenden Worten: „In ihrem Podcastbeitrag „Psychokardiologie – Wie die Seele das Herz schwächt oder stärkt“ für SWR2 Wissen widmet sich die Radiojournalistin Silvia Plahl dem bislang in der breiten Öffentlichkeit wenig beachteten Thema Psychokardiologie. Fachlich fundiert und informativ, dabei anschaulich und abwechslungsreich: In Silvia Plahls umfassendem Audiobeitrag erfahren die Zuhörenden mehr über die Zusammenhänge zwischen Psyche und Herz, beispielsweise über die seelischen Folgen eines Herzinfarktes oder einer Herz-OP, die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Herz bei verschiedenen Krankheitsbildern oder den Einfluss psychischer Faktoren auf eine Reha-Behandlung. Damit liefert der Podcast beste journalistische Aufklärung und schafft Aufmerksamkeit – ganz im Sinne des BNK-Medienpreises, darin war sich die Jury einig.“
Kurzportrait der BNK Medienpreisträgerin 2022
Silvia Plahl
Silvia Plahl (56) war zunächst Politikredakteurin bei der taz Bremen und Korrespondentin für die Süddeutsche Zeitung. Seit über 20 Jahren arbeitet sie nun in Berlin als freie Radiojournalistin und Podcasterin für Deutschlandfunk und die ARD. Wissenschaftsthemen mit politischem Hintergrund aus Psychologie und Bildung sind ihr Markenzeichen – und der Blick auf das Potenzial jedes Menschen, das eigene und das gesellschaftliche Leben aktiv zu gestalten.
Vom Kinderschutz über das Schulfach Programmieren bis nun zu den Interdependenzen von Herz und Psyche – die Radiofeatures von Silvia Plahl wurden schon mehrfach ausgezeichnet.
Der BNK-Medienpreis
Für den diesjährigen BNK-Medienpreis unter dem Motto „Blickpunkt Herz: Ambulante Kardiologie heute“ erhielt der Verband zahlreiche Bewerbungen aus Print-, Online- und Rundfunkmedien. Der BNK bedankt sich bei allen Teilnehmern sehr herzlich für ihre Einreichungen.
BNK-Medienpreis 2021 verliehen

BNK-Geschäftsführer Thorsten Ebermann überreichte der Gewinnerin Kathrin Schwarze-Reiter den BNK-Medienpreis 2021 in München.
BNK-Medienpreis 2021 geht an das Focus Magazin
Eine Reise durch die Welt der Lebensadern: In ihrer Focus-Titelgeschichte „Gesunde Gefäße, gesundes Herz“ vom 31. Juli 2021 beleuchten die beiden AutorInnen Kathrin Schwarze-Reiter und Helmut Broeg die Entwicklung von Gefäßerkrankungen, von der schleichenden Entstehung von Bluthochdruck, über die Bildung von Plaques in den Gefäßen bis hin zu Aneurysmen der Bauchschlagader und Verschlüssen in den Arterien. Dabei liegt ein Schwerpunkt des Beitrags darauf, welche Diagnose-Möglichkeiten es über die sogenannten Check-ups der Blutgefäße durch Ultraschall, aber auch herkömmlich über Ergometer- und Lungenfunktionstest gibt und wie die Arteriosklerose in den verschiedenen Stadien behandelt werden kann, ergänzt durch einen Selbsttest. Der Artikel erschien als erster Teil einer zweiteiligen Serie zur Fragestellung, wie Lebensadern leitungsstark bleiben.
Da die feierliche Preisverleihung auf der Jahresabschlusstagung des Verbands Corona-bedingt auch in diesem Jahr ausfallen musste, übergab der BNK-Geschäftsführer Thorsten Ebermann der Gewinnerin Kathrin Schwarze-Reiter stellvertretend für beide den mit 2.000 Euro dotierten Medienpreis in München.
Die Jury begründete die Auszeichnung mit den folgenden Worten: „Anschaulich geschrieben, dabei informativ und sorgfältig recherchiert schreiben Kathrin Schwarze-Reiter und Helmut Broeg in ihrem Print-Beitrag „Gesunde Gefäße, gesundes Herz“ für das Magazin „Focus“ über die für ein gut funktionierendes Herz wichtigen Gefäße. Dabei wird die Gefäßgesundheit oft unterschätzt. Am Beispiel von drei Patienten nimmt das Autorenteam verschiedene Krankheitsbilder unter die Lupe: Riss der Bauchaorta, Atherosklerose, erhöhter Blutdruck und die periphere arterielle Verschlusskrankheit. Verständlich, dabei aber detailliert und umfassend, informieren Schwarze-Reiter und Broeg die Leser zu den drei Krankheitsbildern, den Risikofaktoren und welche Vorsorgeuntersuchungen es gibt. Ergänzt wird der Text durch Bilder und eine anschauliche Informationsgrafik. Ein insgesamt runder, gelungener Beitrag, der auch die Möglichkeiten moderner ambulanter Versorgung nicht unerwähnt lässt und damit das Thema des BNK-Medienpreises 2021 „Ambulante Herzmedizin heute“ genau trifft.“
Kurzportrait der BNK-MedienpreisträgerInnen 2021
Kathrin Schwarze-Reiter
Kathrin Schwarze-Reiter begann ihren journalistischen Werdegang bei geographischen
Fachzeitschriften. Danach arbeitete sie bei Focus, MAX, Hamburger Abendblatt, Merian und Focus Gesundheit. Immer mehr wandte sich die schon mehrfach ausgezeichnete Autorin von den stummen Steinen zur lebenden Natur und schreibt seither als freie Journalistin mit Vorliebe über Gesundheit und Krankheit. Vor zwei Jahren gründete sie das Journalistenbüro Nerdpol - mit acht anderen Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten gestaltet sie seither ganze Magazine und Webseiten.
Helmut Broeg
Helmut Broeg hat in Bayreuth und Hamburg Biologie, Geologie und Paläontologie studiert. Unter anderem war er Redaktionsleiter des Magazins „Wunderwelt Wissen“, Redakteur beim „New Scientist Deutschland“ und zuletzt Redakteur im Ressort Wissen & Gesundheit des Magazins „Focus“. Dort hat er sich in zahlreichen Medizin-Titelgeschichten unter anderem mit den Themen Herzschwäche, Knie-Operationen und stillen Entzündungen befasst. Seit Dezember arbeitet er für das Online-Format „Stern PLUS“.
Der BNK-Medienpreis
Für den diesjährigen BNK-Medienpreis unter dem Motto „Ambulante Herzmedizin heute“ erhielt der Verband zahlreiche Bewerbungen aus Print-, Online- und Rundfunkmedien. Der BNK bedankt sich bei allen Teilnehmern sehr herzlich für ihre Einreichungen.
BNK-Medienpreis 2020 verliehen

Herzschwäche ist eine schwere Krankheit, die häufig erst spät diagnostiziert wird. Wie Betroffene die schleichenden Symptome erkennen können und welche neuen Therapiemöglichkeiten vor allem aus der Diabetesforschung es heute gibt, erläutert der mit dem BNK-Medienpreis 2020 ausgezeichnete TV-Bericht „Herzschwäche: Wie Technik und Medizin helfen“ der Hamburger Autorin Jutta Rosbach. Der 6-minütige Beitrag wurde am 19.11.2019 im NDR-Magazin „Visite“ erstausgestrahlt. Da die feierliche Preisverleihung auf der Jahresabschlusstagung des Verbands Corona-bedingt ausfallen musste, übergab der BNK-Regionalvorsitzende Dr. Behrus Subin der Gewinnerin den mit 2.000 Euro dotierten Medienpreis in Hamburg.
Die Jury begründete die Auszeichnung mit den folgenden Worten: „Vom Aderlass bis zu modernen Wirkstoffen und Technologien: In ihrem TV-Beitrag „Herzschwäche: Wie Technik und Medizin helfen“ für das NDR-Magazin „Visite“ gibt Jutta Rosbach einen umfassenden Überblick zu den Möglichkeiten Herzinsuffizienz – auch medikamentös – zu behandeln. Damit trifft die TV-Journalistin genau das Thema des BNK-Journalistenpreises 2020 „Was leisten moderne Medikamente bei der Therapie von Herzerkrankungen?“. Einfühlsam und sorgfältig recherchiert stellt Rosbach verschiedene Therapien der „Herzschwäche“ vor und macht gleichzeitig deutlich, dass es sich dabei um eine ernsthafte, aber oft unterschätzte, Erkrankung handelt. Der Beitrag informiert über moderne Medikamente und ihre Wirkung. Neue technische Therapieoptionen werden mit anschaulichen Bildern erklärt. Trotzdem kommt dabei die Perspektive des Patienten nicht zu kurz: Eindrucksvoll zeigt der Beitrag was die moderne Therapie für die Lebensqualität eines Betroffenen leisten kann.“
Kurzportrait der BNK-Medienpreisgewinnerin 2020
Die studierte Germanistin und Anglistin auf Gymnasiallehramt Jutta Rosbach begann ihre Karriere als Hörfunkredakteurin Ende der 80er Jahre im Landesfunkhaus Hamburg (NDR) vorwiegend für die Bereiche Kultur und politischen Hintergrund. Seit 2001 liegt ihr Schwerpunkt im NDR-Fernsehen auf Medizin, überwiegend für das Gesundheitsmagazin „Visite“, „Plusminus“ und „DAS!“. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin berichtet und schreibt darüber hinaus über besondere Themen aus Schweden und Norwegen.
Der BNK-Medienpreis
Für den diesjährigen BNK-Medienpreis unter dem Motto „Was leisten moderne Medikamente bei der Therapie von Herzerkrankungen?“ erhielt der Verband zahlreiche Bewerbungen aus Print-, Online- und Rundfunkmedien. Der BNK bedankt sich bei allen Teilnehmern sehr herzlich für ihre Einreichungen.
BNK-Medienpreis 2019 verliehen

Der BNK-Medienpreis 2019 geht an einen Bericht im Hessischen Rundfunk über eine innovative Schulung für Herzpatienten
Wie können Patienten nach einem kardiovaskulären Ereignis wieder Vertrauen in ihren Körper gewinnen? Wie können sie lernen, Symptome z.B. für einen erneuten Infarkt richtig zu deuten und entsprechend zu reagieren? Im TV-Beitrag “Kardio-Fit-Training: innovative Schulung für Herzpatienten“, der am 24. April 2019 im Rahmen der Sendung „Die Ratgeber“ im Hessischen Rundfunk gezeigt wurde, zeigt die Autorin Corinna Sachs auf, wie ein neues Patienten-Programm in Frankfurt im Team von Arzt, MFA und Patient Hilfe zur Selbsthilfe leistet. Für den 5-minütigen Einblick, wie Herzpatienten durch ihre aktive Mitarbeit ihr eigener Gesundheitsmanager werden können, erhielt die Wissenschaftsjournalistin Corinna Sachs den diesjährigen Medienpreis des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK). BNK-Bundesvorsitzender Dr. Norbert Smetak übergab den mit 2.000 Euro dotierten Preis am 30. November auf der Jahresabschlusstagung des Verbands in Ulm.
Die Jury begründete die Auszeichnung mit den folgenden Worten: „Wie sie Medikamente richtig anwenden oder sich im Notfall verhalten sind nur einige der Fragen, die für Herzpatienten im ärztlich geleiteten Kardio-Fit-Training beantwortet werden. In ihrem TV-Beitrag „Kardio-Fit-Training: Innovative Schulung für Herzpatienten“ stellt, für eine Ratgeber-Sendung des Hessischen Rundfunks, Corinna Sachs das Schulungskonzept für Herzpatienten vor. Sie zeigt Patienten, die nicht nur behandelt werden, sondern selbst handeln können und handeln. Denn die Mitarbeit des Patienten ist gefragt. In dem Beitrag wird besonders deutlich: Dass Patienten aktiv mitarbeiten können und mit dem Arzt und medizinischen Fachangestellten gemeinsam ein Team bilden, sorgt beim Patienten für größere Sicherheit und Zufriedenheit. Damit trifft der Beitrag das Motto des diesjährigen BNK-Medienpreises „Kardiologie heute: Team-Work zwischen Arzt und Patient“ genau. Der sorgfältig recherchierte und informative Beitrag stellt das Konzept vor und bietet praktische Tipps für die Zuschauer, wobei das Zwischenmenschliche nicht zu kurz kommt – ein gut gemachter und „runder“ Beitrag.“
Kurzportrait der BNK-Medienpreisgewinnerin 2019
Corinna Sachs ist Diplom-Biologin und Biochemikerin. Seit 1994 arbeitet sie als Autorin für Wissenschafts-, Medizin- und Umweltformate der öffentlich-rechtlichen Sender. Sie recherchiert und realisiert seit vielen Jahren Fernsehbeiträge, vor allem für die Sendungen Service Gesundheit (HR) und die Wissenschaftsmagazine Quarks & Co (WDR), Planet Wissen (SWR/ WDR), Xenius (Arte) und W wie Wissen (ARD). Bei der neuen HR Sendung „Die Ratgeber“ ist Sachs seit Beginn dabei. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Ernährung und Natur. Besonders wichtig ist Corinna Sachs fundiert zu informieren und auch schwierige Inhalte möglichst allgemein verständlich zu vermitteln.
Der BNK-Medienpreis
Für den diesjährigen BNK-Medienpreis unter dem Motto „Kardiologie heute: Team-Work zwischen Arzt und Patient“ erhielt der Verband zahlreiche Bewerbungen aus Print-, Online- und Rundfunkmedien. Der BNK bedankt sich bei allen Teilnehmern sehr herzlich für ihre Einreichungen.
BNK Medienpreis 2018 verliehen

BNK-Medienpreis 2018
Wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft bei der Entwicklung neuer Wege zur Herzheilung? Und gibt es in absehbarer Zeit alternative Medikamententests, die eine schnellere Zulassung ermöglichen? Für den im Magazin FOCUS Gesundheit (05.12.2017) publizierten Artikel „Herzheilung der Zukunft“ erhielt die freie Autorin Kristin Hüttmann den diesjährigen Medienpreis des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen e. V. (BNK). BNK-Bundesvorsitzender Dr. Norbert Smetak übergab den mit 2.000 Euro dotierten Preis am 01. Dezember auf der Jahresabschlusstagung des Verbands in Dresden.
Der Gewinnerbeitrag
Das Feature „Herzheilung der Zukunft“ im Magazin FOCUS Gesundheit (05.12.2017) gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Entwicklung völlig neuer Wege zur Herzheilung. In einfachen Worten stellt der Beitrag komplexe Visionen anhand der Beschreibung von zwei aktuellen Forschungsprojekten in Deutschland dar und ist für die Jury damit ein hervorragendes Beispiel für gelungenen Gesundheitsjournalismus.
Sie begründete die Auszeichnung mit den folgenden Worten: „Virtual-Reality-Modelle des Herzens, die Züchtung künstlicher Herzmuskelzellen, an denen künftig Medikamente getestet werden können oder die sogar geschädigtes Herzmuskelgewebe reparieren könnten – so sieht die „Herzheilung der Zukunft“ aus, die Kristin Hüttmann beschreibt. Anschaulich, informativ und eingängig bringt die Autorin neue Therapieansätze der Herzmedizin ihren Lesern näher – und trifft damit genau das Motto des diesjährigen BNK-Medienpreises „Kardiologie am Puls der Zeit“. Der abwechslungsreiche Artikel nimmt den Leser mit in die Labore der Forscher und versäumt es dabei nicht, die Ergebnisse verständlich darzustellen“.
Kurzportrait der BNK-Medienpreisgewinnerin 2018
Kristin Hüttmann, Jahrgang 1973, studierte Biologie in Köln und Hamburg und wandte sich nach einem Aufbaustudiengang dem Wissenschaftsjournalismus zu. Nach acht Jahren als Wissenschaftsredakteurin bei den G+J Wirtschaftsmedien ist sie seither in Hamburg als freiberufliche Journalistin u.a. für die Wissenschaftsausgaben von Focus, Spiegel, die Zeit und stern zu Themen aus Medizin, Gesundheit, Biologie, Biotechnologie, Gentechnik, Stammzell- und Pharmaforschung tätig. Weitere Informationen finden Sie hier: www.jb-schnittstelle.de .
Der BNK-Medienpreis
Für den diesjährigen BNK-Medienpreis unter dem Motto „Kardiologie am Puls der Zeit: Neue Wege zu einem gesunden Herzen“ erhielt der Verband zahlreiche Bewerbungen aus Print-, Online- und Rundfunkmedien. Der BNK bedankt sich bei allen Teilnehmern sehr herzlich für ihre Einreichungen. Für das Jahr 2019 ist eine weitere Auflage des Preises mit einem neuen Thema geplant. Informationen dazu finden Sie voraussichtlich ab April 2019 auf dieser Seite.

Mitglied werden
Als Mitglied können Sie an den regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen und Mitgliederversammlungen teilnehmen. Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile.
