MFA Akademie

Ausbildung zur spezialisierten Herzinsuffizienz Assistenz

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Entwicklung von zertifizierten Fortbildungen der DGK nicht nur im ärztlichen, sondern nunmehr auch im Assistenzbereich, sieht der BNK es als seine genuine Aufgabe an, die Weiterbildung der nahezu ausschließlich im niedergelassenen Bereich tätigen MFA zu übernehmen Mit einem eigenen Angebot zur Qualifizierung der Berufsgruppe medizinischer Fachangestellter möchten wir den Anspruch an zunehmend arbeitsteilig organisierten Praxis- und Versorgungsprozessen gezielt unterstützen. Das Delegieren von Inhalten auf speziell geschulte MFA im Praxisbetrieb führt damit dann zu mehr freien Ressourcen für ärztlich vorbehaltene Tätigkeiten.

Neben der Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsqualität in kardiologischen Praxen sehen wir auch zusätzlich mögliche außerbudgetäre Erlösen (z.B. über Selektivverträge oder das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz) als weitere Option, die durch die Qualifizierung von Assistenzkräften entsteht.

MFA-Flyer.pdf
1,3 MiB
Herunterladen

Nächster Kurs: 10. Mai - 07. Juni

Online Session 1 - 10. Mai 25
Themenfelder und Lektionen der ersten Online Veranstaltung:
  • Ziele und Lernziele der Veranstaltung
  • Individuelle und gesundheitspolitische Bedeutung der Herzinsuffizienz für Patienten und Gesellschaft
  • Anatomie und Physiologie des Herz- Kreislaufsystems
  • Definition Herzinsuffizienz
  • Symptome und klinische Zeichen der Herzinsuffizienz und Stadieneinteilung
  • Diagnostik der Herzinsuffzienz I
  • Risikofaktoren und Ursachen der Herzinsuffizienz
  • Versorgungsstrukturen/ strukturierte Versorgung
Online Session 2 - 17. Mai 25
Themenfelder und Lektionen der zweiten Online Veranstaltung:
  • Häufige Begleiterkrankungen bei Herzinsuffizienz I, II, III und deren Therapie
  • Device-Therapie bei Herzinsuffizienz
  • Telefonbasiertes Coaching I+II
  • Praktische Betreuung von HI-Patienten in der Praxis I+II
Online Session 3 - 24. Mai 25
Themenfelder und Lektionen der dritten Online Veranstaltung:
  • Sport und Herzinsuffizienz I+II
  • Kausale Therapieansätze; Interventionelle und operative Verfahren
  • Medikamentöse Therapieoptionen bei Herzinsuffizienz I, II und III
  • Häufige Begleiterkrankungen bei Herzinsuffizienz I, II, III und deren Therapie
  • Psychokardiologische Aspekte der Herzinsuffizienz
Online Session 4 - 31. Mai 25
Themenfelder und Lektionen der vierten Online Veranstaltung:
  • VH-Flimmern bei Herzinsuffizienz
  • Nicht-medikamentöse Therapieansätze
  • Herzinsuffizienz beim alten Menschen
  • Spezielle Aspekte Diagnostik und Therapie EMAH-Patienten
  • Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation
  • Spezielle Aspekte der Therapie bei alten Menschen (u.a. Pharmakologie, Polypharmazie)
Präsenzveranstaltung - 07. Juni 25
Themenfelder und Lektionen der Präsenzveranstaltung
  • Gruppenarbeit I: Fallbeispiele (Kardiomyopathie, etc.)
  • Gruppenarbeit II: Fallbeispiele (Ischämische CM, HFrEF, etc.)
  • Gruppenarbeit III: Fallbeispiele (kongestive CMP, Cor Pulmonale, etc.)
  • Gruppenarbeit IV: Pharmakologie
  • Telemonitoring bei Herzinsuffizienz I + II
  • Wissenstandsabfrage/Examen
  • Schlussbesprechung

Nachfolgende Kurse in 2025

06. September - 11. Oktober
Termine für den 3. MFA-Lehrgang in 2025
  • Online Veranstaltung 1  -  06.09.25
  • Online Veranstaltung 2  -  13.09.25
  • Online Veranstaltung 3  -  20.09.25
  • Online Veranstaltung 4  -  27.09.25
  • Präsenz Veranstaltung  -  11.10.25

Vielen Dank an unsere Sponsoren!