Fortbildung
Fortbildung
Getreu dem Ausspruch John F. Kennedys, dass nur keine Bildung auf Dauer teurer ist als Bildung, ist Fortbildung für den BNK ein wichtiges Angebot für seine Mitglieder sowie dessen Praxispersonal. Im Rahmen diverser Veranstaltungen bietet der Verband eine Plattform für die Weiterbildung.
BNK Fortbildungsforum I Wissen für Morgen

Seit 2014 firmieren die Fortbildungsaktivitäten des BNK unter dem Motto „Wissen für Morgen“ – mit dem Ziel, die Aus-, Fort- und Weiterbildung von ärztlichem, aber auch nichtärztlichem Personal zu fördern und ein festes Fortbildungsformat innerhalb des Verbands zu etablieren.
Die Idee für eine verbandsinterne Weiterbildungsplattform entstand bereits zu Beginn des Jahres 2012. Organisatorisch an die BNK Service GmbH angegliedert, werden Fortbildungs-Veranstaltungen aus einer Hand koordiniert. Nach über zwei Jahren Entwicklung setzt sich das BNK-Fortbildungsforum sowohl aus bekannten und gut etablierten als auch aus neuen Formaten zusammen, unterteilt in regionale und überregionale Veranstaltungen: Elementarer Bestandteil und gleichzeitig die wichtigsten überregionalen Veranstaltungen sind die zweimal im Jahr stattfindenden Tagungen, zu denen alle Mitglieder eingeladen sind. Daneben gibt es regionale Veranstaltungen wie beispielsweise die „Kardiologische Auslese“, „Kardio select“, „Update Echokardiografie“ und „Update Rhythmologie“.
Hier können Sie nicht nur Termine und Orte, sondern auch die inhaltliche Beschreibung der verschiedenen Formate einsehen. Neu ist zudem die Downloadmöglichkeit von auf Fortbildungen gehaltenen Vorträgen im Mitgliederbereich. Schauen Sie doch mal rein.
Geballtes Fachwissen: Die BNK-Arbeitsgruppen
Neben dem Fortbildungsforum sind die mittlerweile fünf Arbeitsgruppen (AGs) (Stand 2014) ein essentieller Bestandteil der BNK-Fortbildungslandschaft. Diese bieten jeweils eigeninitiativ den BNK-Mitgliedern hochqualitative Fortbildungen an.
- AG Angiologie; Vorsitzender: Prof. Dr. Johannes Dahm
- AG Bildgebung, CT, MR; Vorsitzende: Dr. Irmtraut Kruck
- AG Gendermedizin; Vorsitzende: Dr. Jana Boer
- AG Rhythmologie; Vorsitzende: Dr. Karin Rybak
- AG Sport und Prävention; Vorsitzende: Dr. Susanne Berrisch-Rahmel
Genauere Informationen zu den Tätigkeiten der Arbeitsgruppen finden Sie hier.

Mitglied werden
Als Mitglied können Sie an den regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen und Mitgliederversammlungen teilnehmen. Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile.
